Home | Über uns | Links | Literatur

Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ


Onobrychis arenaria (KIT.) DC. ssp. arenaria

Syn.: Hedysarum arenarium KIT. basionym

Onobrychis borysthenica (ŠIRJ.) KLOKOV

Onobrychis brachypus VASSILCZ.

Onobrychis tanaitica SPRENG.

Onobrychis viciifolia SCOP. ssp. arenaria (KIT.) THELL.

(= Gewöhnliche Sand-Esparsette)

Frankreich (selten in der Champagne, in der Mitte, in Burgund, im mittleren Rhône-Tal und im Massif Central), Deutschland (natürlich in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland- Pfalz, Thüringen und Sachsen-Anhalt; sonst teilweise eingeschleppt), Polen, Baltikum, Tschechien, Slowakei, Österreich (im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten), Italien (Norditalien, Umbrien, Marken, Latium und Abruzzen?), Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien & Kosovo, Nordmazedonien, Albanien, Rumänien, Bulgarien, Ukraine, Weißrussland, Russland (europäischer Teil und Sibirien) und Mittelasien

Trockene Hänge, Halbtrocken- und und Trockenrasen, Kiefernwälder und Steppenrasen; auf Löß und Kalkschutt; kalkhold; planar bis kollin

(V)VI-VIII

Fabaceae; auch: Leguminosae


© Manfred & Jutta Blondke

Ungarn / Komitat Gyor-Moson-Sopron / Fertörakos, 25.05.2023:

© Manfred & Jutta Blondke

Ungarn / Komitat Gyor-Moson-Sopron / Fertörakos, 25.05.2023:

© Manfred & Jutta Blondke

Ungarn / Komitat Gyor-Moson-Sopron / Fertörakos, 25.05.2023:

© Manfred & Jutta Blondke

Österreich / Burgenland / Apetlon, 03.06.2023:

© Manfred & Jutta Blondke

Österreich / Burgenland / Apetlon, 03.06.2023: